Aktuelle Blogartikel

Verjährungshemmung durch Mahnbescheide und Güteanträge in Anlegerfällen

Veröffentlicht am 17.09.2015 von Oliver Renner

Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht – hat im VSAV Monitor vom 19.08.2015 die Rechtslage dargestellt, ob und unter welchen Voraussetzungen durch Mahnbescheide oder Güteanträge Verjährungsfristen in Anlegerfällen wirksam gehemmt worden sind.

Weiterlesen...

BGH-Urteil: Rechenschaftsberichte können Berater entlasten

Veröffentlicht am 16.09.2015 von Oliver Renner

Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht – hat im Gastbeitrag auf cash-online das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 02.07.2015 – AZ.: III ZR 194/14 – kommentiert.

Weiterlesen...

Anleger an 2. RWB PrivateCapital PLUSsystem GmbH Schadensersatz wegen fehlerhafter Beratung zugesprochen

Veröffentlicht am 13.08.2015 von Oliver Renner

Das Landgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 11.08.2015 (Aktenzeichen: 25 O 108/15) einem Anleger an der 2. RWB PrivateCapital PLUSsystem GmbH Schadensersatz in voller Höhe zugesprochen. Der von Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht – Anleger hat sich mit einer Vertragssumme in Höhe von insgesamt € 28.545,00 an der 2. RWB PrivateCapital PLUSsystem GmbH beteiligt. Von dem Berater und der Beratungsgesellschaft – einer GbR, die zwischenzeitlich in einer GmbH umgewandelt wurde, forderte der Kläger Schadensersatz in Höhe von € 22.402,88 sowie die Freistellung von künftigen Verbindlichkeiten.

Weiterlesen...

Beraterhaftung – Intensivseminar mit RA Oliver Renner

Veröffentlicht am 10.08.2015 von Oliver Renner

Am 21.10.2015 findet ein Intensivseminar zum Thema Beraterhaftung statt, bei dem RA Oliver Renner Referent sein wird. Finanzwelt hierzu: „Wie regelmäßig der Fachpresse zu entnehmen ist, hat in den vergangenen Jahren die Anzahl der Haftungsfälle in der Anlageberatung erheblich zugenommen. Diese Tatsache verunsichert Berater genauso wie ihre Kunden. Somit wachsen die Anforderungen an eine anleger- und anlagegerechte Beratung stetig.

Weiterlesen...

Richtig verhalten bei Inanspruchnahme fehlerhafter Beratung

Veröffentlicht am 10.08.2015 von Oliver Renner

• Anmeldeschluss: Di, 18.08.2015, 09:30 (CEST) Hiermit laden wir Sie herzlich zu dem Webinar „Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich wegen fehlerhafter Beratung in Anspruch genommen werde“ mit Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - und dem VSAV e. V. am 18. August 2015, um 10:00 Uhr ein. Das Thema Beraterhaftung bei fehlgeschlagenen Anlagen ist Gegenstand zahlreicher gerichtlicher Auseinandersetzungen. Bevor es aber zur Klage kommt sind Verhaltensweisen zu beachten, um von Beginn an sich richtig positionieren zu können

Weiterlesen...

EuroInvest Geschäftsführer wegen Vermittlung von Beteiligungen zu Schadensersatz verurteilt

Veröffentlicht am 29.07.2015 von Dr. Christoph Wüterich

In zwei Entscheidungen vom 22.07.2015 hat der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart den Geschäftsführer der Firma EuroInvest Gesellschaft für europaweite Vermögensplanung mbH, die Beteiligungen an einer Julius Brown AG und einer Basic Trading Solution Ltd. vermittelt hatte, zu Schadensersatz wegen unerlaubter Drittstaateneinlagenvermittlung verurteilt (§§ 823 Abs. 2 BGB, 32 KWG, 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG).

Weiterlesen...

Verjährungshemmung durch Mahnverfahren?

Veröffentlicht am 28.07.2015 von Oliver Renner

Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - hat in EXXECNEWSLEGAL vom 20.07.2015 (Beilage 03, Ausgabe 15) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23.06.2015 (AZ.: XI ZR 536/14) kommentiert.

Weiterlesen...

Grundsätzlich kein Mitverschulden des Anlegers bei Pflichtverletzung des Beraters

Veröffentlicht am 26.06.2015 von Oliver Renner

Rechtsanwalt Oliver Renner – zugleich auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht - hat in EXXECNEWSLEGAL vom 22.06.2015 (Beilage 02, Ausgabe 13) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 19.02.2015 (AZ.: III ZR 90/14) kommentiert.

Weiterlesen...

Keine wirksame Verjährungshemmung durch Mahnbescheid oder Güteantrag in Anlegerfällen?

Veröffentlicht am 25.06.2015 von Oliver Renner

Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung verjähren nach den allgemeinen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs in zehn Jahren berechnet ab Zeichnung (absolute Verjährung) resp. in drei Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in denen der Anleger Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen hatten (relative Verjährung).

Weiterlesen...

Widerrufsbelehrung - Beginn der Widerrufsfrist bei Darlehensvertrag

Veröffentlicht am 20.05.2015 von Dr. Christoph Wüterich

Von verschiedenen Banken wurden folgende Widerrufsbelehrungen verwendet: Der Lauf der Frist für den Widerruf beginnt einen Tag nachdem mir - ein Exemplar dieser Widerrufsbelehrung und - die Vertragsurkunde, mein schriftlicher Vertragsantrag oder eine Abschrift der Vertragsurkunde oder meines Vertragsantrags zur Verfügung gestellt wurde."

Weiterlesen...