Veröffentlicht am 30.01.2015 von Dr. Marius Breucker
Eine vom Deutschen Olympischen Sport-Bund (DOSB) im Oktober 2014 eingesetzte Experten-Kommission unter Leitung von Professor Wolfgang Jelkmann von der Universität Lübeck gab das Ergebnis der Untersuchungen zu den Dopingvorwürfen des Internationalen Eisschnelllaufverbandes (ISU) gegen die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein bekannt.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 20.01.2015 von Dr. Marius Breucker
Dient das Recht dem Sport oder bedient sich das Recht des Sports? Gemeinsam mit den Stuttgarter Anwälten Marius Breucker und Christoph Wüterich diskutierte der Sportredakteur des Deutschlandfunks Herbert Fischer-Solms diese und andere grundlegende Fragen des Sportrechts.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 15.01.2015 von Dr. Marius Breucker
Im Rechtsstreit der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gegen den Internationalen Eisschnelllaufverband ISU verkündete das Oberlandesgericht München am 15. Januar 2015 ein Zwischenurteil. Demnach ist die Schadensersatzklage der Athletin gegen die ISU zulässig. In der Begründung führt der Kartellsenat aus, dass die zwischen der Athletin und dem Internationalen Eisschnelllaufverband geschlossene Schiedsvereinbarung unwirksam sei. Die ISU könne sich demnach nicht auf die Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit berufen. Damit ist das Oberlandesgericht zuständig.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 15.01.2015 von Dr. Marius Breucker
In der Stuttgarter Zeitung vom 14. Januar 2015 sprechen sich die Rechtsanwälte Marius Breucker und Christoph Wüterich sowie Sportredakteur Tobias Schall für eine Neujustierung des professionellen Sportrechts aus. Unter der Überschrift „Raus aus dem Schatten“ plädieren sie für eine vorurteilsfreie Diskussion, welche Bereiche des Sports im Interesse der Rechtssicherheit eines gesetzlichen Rahmens bedürfen und welche Bereiche der organisierte Sport autonom regeln sollte.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 14.01.2015 von Dr. Marius Breucker
Die Debatte ist eröffnet. In der Stuttgarter Zeitung vom 14. Januar 2015 stoßen StZ-Redakteur Tobias Schall und die Stuttgarter Rechtsanwälte Marius Breucker und Christoph Wüterich aus der Kanzlei Wüterich Breucker eine Debatte über ein Berufsrecht des Sports an.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 25.11.2014 von Dr. Marius Breucker
Fußballtrainer sind in der Regel Arbeitnehmer. Für sie gelten daher die allgemeinen Arbeitnehmerschutzrechte. „Im Falle einer Kündigung ist die dreiwöchige Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage zu beachten“, erläutert Rechtsanwalt Marius Breucker aus der Stuttgarter Kanzlei Wüterich Breucker.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 07.11.2014 von Dr. Marius Breucker
In der Berufungsverhandlung im Fall Pechstein vor dem Oberlandesgericht München am 6. November 2014 äußerte der Senat Zweifel an der Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung zwischen der Athletin und dem Internationalen Eisschnelllaufverband ISU: Da es sich bei der ISU um einen Monopolverband handle, könne im faktischen Zwang zum Abschluss einer Schiedsvereinbarung der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung liegen. Zu dieser Bewertung könne man sowohl nach deutschem als auch nach schweizerischem Recht gelangen.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 04.11.2014 von Dr. Marius Breucker
Einen „Fingerzeig für Schiedsvereinbarungen im Sport“ erhofft sich Rechtsanwalt Dr. Marius Breucker von der Stuttgarter Kanzlei Wüterich Breucker von der anstehenden Berufungsverhandlung im Fall Pechstein vor dem Oberlandesgericht München. In erster Instanz hatte das Landgericht München I die Klage der Athletin gegen den internationalen und nationalen Eisschnelllauf-Verband zwar abgewiesen, zugleich aber die zwischen den Verbänden und der Sportlerin geschlossenen Schiedsvereinbarungen für unwirksam gehalten.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 29.10.2014 von Dr. Marius Breucker
In grenzüberschreitenden Fragen kooperiert die Stuttgarter Kanzlei Wüterich Breucker mit verschiedenen, spezialisierten Kanzleien in Europa und weltweit. Um den zunehmenden deutsch-englischen Rechtsbeziehungen gerecht zu werden, wurde das Netzwerk jüngst um die Londoner Kanzlei ZIMMERs erweitert.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 03.10.2014 von Dr. Marius Breucker
Eine steigende Anzahl sportgerichtlicher Verfahren erwartet der Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Marius Breucker, wenn der Entwurf eines Anti-Doping-Gesetzes verabschiedet wird. Der Gesetzentwurf sieht eine Strafbarkeit der Sportler bei Eigendoping, aber auch beim Besitz von Dopingmitteln in geringen Mengen vor. Voraussetzung ist, dass der Sportler in der Absicht handelt, sich in einem Wettbewerb des organisierten Sports einen Vorteil zu verschaffen. Diese Strafbarkeit wird vermehrt zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen führen.
Weiterlesen...