Veröffentlicht am 21.01.2018 von Oliver Renner
BGH, Urteil vom 19.12.2017 – XI ZR 152/17 – Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 19.12.2017 – Aktenzeichen: XI ZR 152/17 – den Inhalt und Umfang von Aufklärungspflichten einer Bank bei Darlehen mit wechselbezogenem Zinssatz weiter konkretisiert.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 17.01.2018 von Maximilian Wüterich
BAG zum Fall Müller: Befristung von Arbeitsverhältnissen im Sport Wie besonders ist der Sport? Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner vorab veröffentlichten Pressemitteilung zum Fall "Müller" (Urteil vom 16. Januar 2018 - 7 AZR 312/16) deutlich gemacht, dass es die Befristung des Arbeitsvertrages aufgrund der "Eigenart der Arbeitsleistung" gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 4 TzBfG für wirksam erachtet.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 16.01.2018 von Dr. Marius Breucker
Mit Urteil vom 16.01.2018, Aktenzeichen 7 AZR 312/16 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass Arbeitsverträge mit Profi-Fußballern befristet abgeschlossen werden dürfen. Dies gilt nicht nur für den Zeitraum von zwei Jahren, in denen Befristungen von Arbeitsverträgen auch ohne Sachgrund möglich sind; vielmehr rechtfertigt die Eigenart der Arbeitsleistung von Profi-Fußballern auch eine über den Zwei-Jahres-Zeitraum hinausgehende Befristung.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 10.01.2018 von Oliver Renner
In einem Streitwertbeschluss versteckt hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Treuhandkommanditistin einer Publikums-Kommanditgesellschaft bei der Erteilung der Auskunft an einen Kommanditisten diesem eine Auflistung der vollständigen Treugeber des Fonds mit vollständigen Namen, Wohnadresse und Beteiligungshöhe herauszugeben, keiner Benachrichtigungspflicht nach dem Bundesdatenschutzgesetz unterliegt.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 08.01.2018 von Oliver Renner
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 08.11.2018 – AZ: III ZR 628/16 – wie folgt entschieden:
Weiterlesen...Veröffentlicht am 21.12.2017 von Oliver Renner
In einem Gastbeitrag vom 21.012.2017 auf CASH-Online hat Rechtsanwalts Oliver Renner
Weiterlesen...Veröffentlicht am 19.12.2017 von Oliver Renner
Das Landgericht München hat die Initiatorin sowie Prospektherausgeberin Hannover Leasing GmbH & Co. KG mit Urteil vom 04.07.2017 – 28 O 19462/16 – zur Zahlung von Schadensersatz von € 40.677,00 an einen von Rechtsanwalt Oliver Renner vertretenen Anleger des Fonds „Hannover Leasing Developement, L.P. verurteilt.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 18.12.2017 von Oliver Renner
Landgericht Stuttgart, Urteil vom 27.09.2017 – 4 S 40/17 – Das Landgericht Stuttgart hat die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Kündigung von Bausparkassenverträgen nach Vorliegen der Zuteilungsreife konkretisiert.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 20.11.2017 von Dr. Marius Breucker
Für einen Verein ist von hoher Bedeutung, ob er als wirtschaftlicher Verein oder als nicht-wirtschaftlicher (Ideal-) Verein eingestuft wird. Denn der wirtschaftliche Verein unterliegt deutlich strengeren Regeln. Mit Beschluss vom 16.05.2017, Aktenzeichen II ZB 7/16, entschied der Bundesgerichtshof, dass die Anerkennung eines Vereins als gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung (AO) ein Indiz dafür sei, dass es sich um einen Idealverein im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) handele.
Weiterlesen...Veröffentlicht am 19.11.2017 von Dr. Marius Breucker
Das Vereinsrecht überlässt Form und Frist der Einladung zur Mitgliederversammlung weitgehend der Regelung durch die jeweilige Vereinssatzung. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sagt lediglich, dass die Vereinsangelegenheiten grundsätzlich durch Beschluss der Mitgliederversammlung geordnet werden, und dass der Beschluss nur gültig ist, wenn der Gegenstand der Beschlussfassung bei der Einberufung der Mitgliederversammlung bezeichnet wurde.
Weiterlesen...